Als führender Makler vor Ort helfen wir Ihnen, die richtige Immobilie schneller zu finden. Mit einer S-Baufinanzierung sichern Sie sich eine individuelle, attraktive und faire Finanzierung. Ihr persönlicher Ansprechpartner zeigt Ihnen gerne den Weg zur eigenen Immobilie.
Die angegebenen Zinsbeispiele beziehen sich jeweils auf eine private Baufinanierung in Höhe von mindestens 250.000 EUR für eine eigengenutzte Immobilie, bis maximal 50 % der Baukosten bzw. der angemessenen Herstellungskosten. Die Tilgung im Berechnungsbeispiel beträgt 2 % p. a. Ein Sondertilgungsrecht von 5 % p. a. ist inklusive. 9 Monate ohne Bereitstellungszinsen.
Sollzinsbindung |
Sollzins p.a. |
Nettodarlehensbetrag |
Effektiver Jahreszins |
5 Jahre | ab 4,04 % | ab 250.000 Euro | ab 4,12 % |
10 Jahre | ab 3,94 % | ab 250.000 Euro | ab 4,01 % |
15 Jahre | ab 4,13 % | ab 250.000 Euro | ab 4,21 % |
Stand: 27.11.2023
*Bei der Effektivzinsberechnung wurde unterstellt, dass der anfängliche Sollzins für die gesamte Laufzeit gleich bleibt. Zzgl. Grundschuldeintragungs- und Gebäudeversicherungskosten.
Repräsentatives Beispiel: Nettodarlehensbetrag 100.000 Euro, Sollzinsbindung 10 Jahre, 4,25 % p. a. fester Sollzins, 4,33 % p. a. effektiver Jahreszins zzgl. Grundschuldeintragung- und Gebäudeversicherungskosten, mtl. Rate 520,83 Euro, Gesamtzahl Raten 323, Gesamtlaufzeit 26 Jahre 11 Monate, Gesamtbetrag 167.824,72 Euro. Darlehensgeber: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Hugenottenplatz 5, 91054 Erlangen. Darlehensgeber: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Hugenottenplatz 5, 91054 Erlangen. Stand: 27.11.2023
Ihre Sparkasse, die Sie Schritt für Schritt durch den Weg der Immobilienfinanzierung begleitet. Ganz egal, ob sie einen Baukredit benötigen oder ein Darlehen für einen Immobilienkauf. Dieses gilt sowohl für Häuser, Wohnungen als auch Grundstücke. Profitieren Sie von der individuellen Beratung Ihrer Sparkasse, die Ihnen gerne dabei hilft den Wert der Immobilie zu bestimmen und die passenden Finanzierungsmöglichkeiten auszuwählen.
„Wie viel Haus kann ich mir leisten?“ – diese Frage steht zu Beginn jeder Baufinanzierung. Ob der Traum vom Eigenheim wahr wird, hängt vor allem von Ihren finanziellen Mitteln ab. Neben unserem individuellen Konzept für Ihre Immobilienfinanzierung können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach den Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen.
Die Baufinanzierung Ihrer Sparkasse einfach erklärt.
Fragen und Antworten
Zu Beginn jeder Baufinanzierung stellt sich die Frage, was man sich ungefähr leisten kann. Dies hängt maßgeblich von Ihren finanziellen Mitteln und Rücklagen ab. Informieren Sie sich auch über die Höhe des aktuellen Zinses. Wir, Ihre Sparkasse, helfen Ihnen bei Ihrem Kredit.
Neben einem individuellen Konzept können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach Ihren Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen. So können Sie erkennen, wie viel Sie in Ihre Ziele investieren müssen.
Hieraus ergibt sich eine monatliche Rate, mit der Sie rechnen müssen.
Je höher Ihr Eigenkapital ist, welches Sie in Ihre Baufinanzierung investieren möchten, desto geringer fallen die Raten aus. Die Höhe ist daher entscheidend für Ihr Baudarlehen.
Empfohlen wird, dass mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie durch Eigenkapital abgedeckt werden können.
Für die Tilgung Ihres Kredites ist ohne Eigenkapital ein gutes und sicheres Einkommen notwendig. Dennoch ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital riskant. Beachten Sie bitte, dass außerdem auch Ihr Kredit ohne Eigenkapital deutlich teurer wird.
Empfohlen wird demnach, erst einmal Geld zu sparen und Rücklagen zu bilden.
Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung genannt, ist der Zeitraum, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt.
Über die Dauer einer Zinsbindung können Sie selber entscheiden. Beispielsweise können Sie eine kurze Zinsbindung ab fünf Jahren wählen. Es werden auch Immobilienkredite mit bis zu 25 oder 30 Jahren Zinsbindung angeboten.
Außerhalb der Erwerbskosten entstehen zusätzliche Kosten beim Hausbau, wie Notar- und Grundbuchkosten, Prämien für die Gebäudeversicherung, Grunderwerbsteuer und Kosten für weitere Verträge. Über Erwerbsnebenkosten können Sie sich gerne bei Ihrem persönlichen Berater informieren lassen.